top of page

Der Arbeitsmarkt im Wandel?


Der Fachkräftemangel und die veränderten Erwartungen der Mitarbeitenden stellen Führungskräfte immer noch vor neue und teils große Herausforderungen. Was hat das mit Recruiting zu tun? Eine ganze Menge!


⚠️ 36% wechseln ihren Job aufgrund von Unzufriedenheit mit der direkten Führungskraft, 7% sind dabei aktiv, 29% latent wechselwillig. Gleichzeitig erwarten 63% der Befragten ein gutes Führungsverhalten.¹ ⚠️



ree

 

Zwar bleibt die grundsätzliche Wechselbereitschaft in den letzten 10 Jahren relativ konstant, jedoch sind die damit verbundenen Motive alarmierend, wenn man sieht, was sich Beschäftigte von einem neuen Arbeitgeber wünschen.Gutes Führungsverhalten rangiert auf Platz 3 (63%) der Erwartungen an neue Arbeitgeber, als wichtigster Aspekt belegt die langfristige Jobsicherheit mit 69% den ersten Platz.¹

"Wir spüren keinen Fachkräftemangel und besetzen unsere Vakanzen derzeit problemlos!“


Diese oder ähnliche Aussagen hören wir in letzter Zeit zwar häufiger, jedoch ist uns allen bewusst, dass sich dies mit der Rückkehr zu einer stabilen bzw. wachsenden Wirtschaft schlagartig drehen wird. Weiters wird der demografische Wandel den Arbeitsmarkt bis 2030 substanziell verändern, wie der WIFO Arbeitsmarkt-Report für 2030 eindrücklich zeigt.² Vorbereitung ist also JETZT gefragt! 

​​

Bei unserer Betrachtung, wie sich Führung auf die Wechselbereitschaft und somit auf die Notwendigkeit künftiger Maßnahmen und den Erfolg geeigneter Recruiting-Strategien auswirkt, bleibt ein Blick in die Schublade von New Work nicht aus. In der österreichweiten Befragung von 87 HR-Verantwortlichen und Führungskräften im Auftrag von PWC³, stellen Führung und Kommunikation die wesentlichen Erfolgsfaktoren für zufriedene Mitarbeiter:innen dar: 

​​

🔹72% zeichnen ein durchwegs positives Bild im Hinblick auf transparente Kommunikation von Unternehmenszielen. 

🔹 67% bestätigen außerdem, dass ihre Unternehmen die Möglichkeit für Innovation und Kreativität in Form von neuen Arbeitmodellen bieten. 

Eine der bedeutendsten Herausforderungen liegt jedoch darin, im Unternehmen und unter den Führungskräften ein neues Verständnis von Führung zu entwickeln. Aktuell geben nur 44% der Befragten an, dass ihre Führungskräfte auch tatsächlich als Coaches und Mentor:innen tätigsind und hier eine wesentliche Entwicklungsrolle für deren Mitarbeiter:innen einnehmen.³

Die Botschaft ist wiederum klar: Moderne Führung bedeutet weit mehr, als nur Kennzahlen zu verfolgen. Vertrauen schaffen und damit Sicherheit erzeugen, transparent kommunizieren und verbindlich handeln – diese Kompetenzen sind zentrale Hebel, um emotionale Bindung im Unternehmen gezielt zu fördern und das Recruiting im Unternehmen präventiv im Ausblick auf 2030 zu entlasten. 

  

👉 Wer Führung bewusst gestaltet und auf eine positive Unternehmenskultur setzt, schafft nicht nur engagierte Teams, sondern stärkt auch die Zukunftsfähigkeit seines Unternehmens nachhaltig. Euer Recruiting-Team wird Euch dafür danken! 😉 


Quellen:

Kommentare


bottom of page