
Unterschiede erkennen, Gemeinsamkeiten fördern, Teams verbinden!
Noch nie waren so viele verschiedene Altersgruppen am Arbeitsmarkt vertreten wie jetzt – und das führt zu Individualität, Missverständnissen, aber auch zu jeder Menge Potenzial!
Du fragst dich, worin die Generationenunterschiede wirklich liegen? Wie ihr für alle ein Arbeitsumfeld schaffen könnt, das Mitarbeitende fördert?
Wir setzen uns mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Mitarbeiter:innen im Team auseinander, identifizieren Chancen und Herausforderungen und betrachten das Potenzial in und von diversen Teams. Dazu beschäftigen wir uns in der ersten Tageshälfte mit dem Generationenansatz inkl. alternativer Modelle und deren Einfluss auf die Arbeitswelt. Im zweiten Teil des ganztägigen Workshops tauchen wir in die Praxisrelevanz ein und blicken durch verschiedene Brillen auf den Arbeitsplatz.
Was dich erwartet:
In diesem Workshop nehmen wir unterschiedliche Perspektiven ein, um verschiedene Mitarbeiter:innen-Gruppen zu betrachten und suchen nicht nur nach Gemeinsamkeiten, sondern nach Synergien.
Fundiertes Fachwissen – praxisnah aufbereitet und mit Beispielen ergänzt
Praktische Auseinandersetzung mit den Themen in der Peer-Group
Modelle und Ansätze in Theorie & Praxis
Das lernst du:
Trends am Arbeitsmarkt und seine Teilnehmer:innen
Konzepte zur (Alters-)Diversität am Arbeitsplatz
Generationen managen und Schwarmintelligenz nutzen
Damit setzen wir uns im Detail auseinander:
Gesellschaftliche Trends und ihre Auswirkungen
Arbeit und Altersgruppen: Betrachtungsweisen und Ansätze
Generationenmanagement von Konflikt über Führung bis Synergien
Eure Referentin

Karin Mühlgrabner, MA
An der Grenze zwischen Generation X und Y als Tochter von „Boomern“ geboren, mit einem Sohn der Generation Z und einem Generation α-Patenkind hat sich Karin nicht nur privat, sondern auch im Studium intensiv mit dem Generationen-Thema auseinandergesetzt. Als Lead of Academy bei B&T leitet sie euch gezielt und strukturiert durch die Themenvielfalt der Generationen und zeigt alternative Wege, Konzepte und Herangehensweisen auf, mit der Altersvielfalt am Arbeitsplatz konstruktiv und erfolgreich umzugehen.
Nächster Termin:
13.01.2026
ganztags in Linz
weitere Termine 2026:
23.04.26, Salzburg – 21.05.26, online –
24.09.26 Linz
Termine 2027:
14.01.27, Salzburg – 16.03.27, Linz –
11.05.27, Innsbruck
KOSTEN
ganztags: € 495,-- exkl. MwSt.,
halbtags: € 295,-- exkl. MwSt.
max. 10 Teilnehnehmende,
20% Rabatt für die zweite Person aus dem gleichen Unternehmen,
inkl. Unterlagen & Verpflegung,
Seminarraum wird noch bekannt gegeben.
ZIELGRUPPE
-
HR-Fach- und Führungskräfte
-
Führungskräfte, die altersdiverse Teams verstehen und erfolgreich führen wollen
-
Fachkräfte mit Interesse am Verständnis ihrer Kolleg:innen und einer guten Zusammenarbeit
FAQs zum Workshop
Für wen ist dieser Workshop geeignet?
Dieser Workshop richtet sich nicht nur an HR-Fach- und Führungskräfte, die Vielfalt am Arbeitsplatz gezielt fördern möchten, sondern auch an Führungskräfte, die altersdiverse Teams besser verstehen und erfolgreich führen wollen. Auch Fachkräfte, die ein tieferes Verständnis für Kolleg:innen gewinnen möchten, sind herzlich willkommen.
Brauche ich Vorkenntnisse?
Nein, wir starten mit einer fundierten Einführung und setzen uns mit den Themen praxisnah auseinander.
Wie läuft der Workshop ab?
Der Workshop kann in zwei Varianten gebucht werden:
Der Halbtagesworkshop umfasst fachliche Inhalte rund um das Generationenkonzept und alternative Ansätze und endet mit der Mittagspause.
Der Ganztagesworkshop wird am Nachmittag durch Konzepte ergänzt, die das Generationenmanagement in der Praxis darlegen.
In beiden Teilen ergänzen praxisrelevante Übungen und Fragestellungen die fachlichen Inhalte.
Wie viel Zeit muss ich einplanen?
Der Halbtages-Workshop dauert von 09:00 bis 12:00 Uhr, als Ganztagesworkshop plan dir bitte bis 16:30 Uhr ein. Der Workshop wird von uns in Linz, Salzburg und Innsbruck sowie im Online-Format angeboten.
Was bekomme ich am Ende des Programms?
Du setzt dich mit dem Thema der Altersdiversität aus unterschiedlichen Perspektiven auseinander und baust Verständnis für unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen von Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen auf. Im Rahmen des Ganztages-Workshops lernst du praktische Ansätze kennen, um generationenübergreifende Teams erfolgreich zu managen und Synergien gezielt zu nutzen.
Wer steht hinter dem Programm?
Das Programm wird von Bud & Terence durchgeführt – einem Team mit langjähriger Erfahrung in Employer Branding, HR-Kommunikation und Unternehmensberatung. Wir bringen Theorie, Praxis und Humor zusammen – und sorgen dafür, dass du mit echtem Mehrwert aus dem Kurs gehst.
Kann ich das Programm auch als Inhouse-Variante buchen?
Ja, wir bieten das Programm auch individuell für Unternehmen an. Sprich uns gerne an – wir erstellen ein maßgeschneidertes Angebot für dich und dein Team.


