top of page

Führung basierend auf dem Generationen-Verständnis


ree


Mit dem Eintritt der Gen Z in den Arbeitsmarkt stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen, denn sie stellt traditionelle Führungsmodelle infrage und fordert eine werte-orientierte Zusammenarbeit.


Für HR-Expert:innen bedeutet das:


Was die Gen Z von der Führung erwartet:


1. Sinn statt Status ✨

Für viele Vertreter:innen der Gen Z ist Arbeit nicht bloß Mittel zum Zweck. Sie suchen Sinn in dem, was sie tun. Führungskräfte müssen daher den Purpose klar kommunizieren und zeigen, welchen gesellschaftlichen oder ökologischen Beitrag die Arbeit leistet.

HR-Impuls: Integriert „Purpose Fit“ bereits ins Onboarding und Employer Branding. Die Gen Z will wissen, wofür sie arbeitet!


2. Partizipation statt Hierarchie 🤝

Klassische Top-down-Modelle stoßen bei der Gen Z schnell auf Ablehnung. Diese Generation will gehört und eingebunden werden. Führung muss dialog-orientiert sein, mit flachen Hierarchien und Raum für Mitgestaltung!

HR-Impuls: Lasst die Feedbackkultur nicht nur zu, sondern fördert und fordert diese aktiv ein!


3. Flexibilität statt Präsenzpflicht 🧑‍💻

Remote Work, flexible Arbeitszeiten und individuelle Karrierewege sind keine Nice-to-haves mehr, sondern Erwartungshaltung. Für die Gen Z zählt das Ergebnis, nicht der Präsenznachweis.

HR-Impuls: HR kann durch moderne Arbeitszeitmodelle und digitale Tools die Grundlage für orts- und zeitflexibles Arbeiten schaffen und so zur Arbeitgeberattraktivität beitragen.


4. Coaching statt Command & Control 💡

Gen Z sucht keine „Chefs“, sondern Mentor:innen. Führung wird zur Coaching-Rolle: inspirierend, unterstützend, entwicklungsorientiert.

HR-Impuls: Investiert in Eure Führungskräfte und fördert Weiterbildungsprogramme, die Coaching- und Empowerment-Skills vermitteln.


5. Authentizität statt Perfektion 🎭

Die Gen Z erkennt schnell, wenn Führung nicht authentisch gelebt wird. Offenheit, Ehrlichkeit und ein gewisses Maß an Verletzlichkeit sind keine Schwächen, sondern Führungsqualitäten und zahlen auf das Vertrauen ein.

HR-Impuls: Fördert eine Unternehmenskultur, in der auch Führungskräfte „echt“ sein dürfen mit ihren Ecken und Kanten.


Fazit: Gen Z verlangt Leadership auf Augenhöhe!

Die Generation Z fordert nicht weniger als ein neues Verständnis von Arbeit und Führung. Wer sie gewinnen und binden will, muss mehr als Karrierechancen bieten, nämlich Sinn, Flexibilität und persönliche Entwicklung. HR obliegt die Chance, als Brückenbauer zwischen den Generationen und als Impulsgeber für eine neue Führungskultur zu wirken.


Kommentare


bottom of page