Flexibel arbeiten, verbunden bleiben – der Schlüssel zum hybriden Erfolg
- Elisabeth Aigner-Reisinger

- vor 1 Tag
- 1 Min. Lesezeit

Hybrides Arbeiten trägt zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit bei und kann somit die Kündigungsrate um ein Drittel senken.1
Klingt erstmal wunderbar – dennoch hat hybrides Arbeiten auch seine Tücken. Besonders bei Mitarbeiter:innen, die neu im Unternehmen sind, kann die Bindung ans Unternehmen unter der hybriden Arbeitsform leiden. Grund dafür ist die soziale Isolation.2
Was brauchen hybride Teams, damit vor allem die soziale Interaktion nicht zu kurz kommt?
🧭 Unterstützung durch Organisation und Vorgesetzte: Fühlen sich neue Mitarbeiter:innen in ihrem Onboarding in der hybriden Arbeit seitens der Organisation und ihrer Vorgesetzten unterstützt, erhöht dies nachweislich ihr affektives Engagement. 2
💬 Gute Kommunikation & Vertrauenskultur: Klare Strukturen und Regeln in der Kommunikation sind essenziell für hybride Teams. Konkret bedeutet das zum Beispiel Einigungen auf einheitliche Kommunikationskanäle, Antwortzeiten und Vereinbarungen, wann die Teammitglieder erreichbar sind.3
📚 Gemeinsame Dokumentenmanagementsysteme & Wissensdatenbanken: Damit eine lückenlose Informationsweitergabe für alle (im Büro sowie mobil) gewährleistet werden kann, braucht es den Zugriff auf Datenbanken bzw. Managementsysteme.3
Diese Maßnahmen fördern neben der Produktivität vor allem auch das Vertrauen innerhalb des hybriden Teams und spielen eine wichtige Rolle für den gemeinsamen Erfolg.
Quellen:
1: Bloom, N., Han, R. & Liang, J. (2024) Hybrid working from home improves retention without damaging performance. Nature 630, 920–925. https://doi.org/10.1038/s41586-024-07500-2
2: Mazzei, A., Ravazzani, S., Butera, A. et al (2023) The affective commitment of newcomers in hybrid work contexts: A study on enhancing and inhibiting factors and the mediating role of newcomer adjustment. FrontPsychol 13:987976
3: Jaß, L., Mache, S. (2025) Hybrides Arbeiten in einer ortsflexiblen Arbeitswelt. Zbl Arbeitsmed. https://doi.org/10.1007/s40664-025-00576-1




Kommentare